logo

ProTec Sardinia ASD
Via Collodi 9
08020 Cala Gonone (NU) Sardegna, Italy

+39 3351680168

info@protecsardinia.com

Follow us

Bel Torrente:

An der Ostküste Sardiniens befindet sich das Gebirgsmassiv mit dem Namen „Supramonte“. Mit einer Gipfelhöhe von 1463 m und einer Ausdehnung von ca. 50 qkm das größte Kalksteingebiet Sardiniens. Durch die starke Verkarstung dieser Region verschwindet jegliches Oberflächenwasser in schroffen Gebirgsschluchten um sich schließlich in den zahlreichen unterirdisch verlaufenden Höhlensystemen zu sammeln und in Karstquellen wieder auszutreten oder ins Meer abzufliessen. Die Höhle „Bel Torrente“ ist ein Teil dieses unterirdischen Systems und es ist davon auszugehen, das sie aufgrund ihrer enormen Größe eine wesentliche Rolle im Wasserhaushalt des Supramonte spielt.

Da sich der Höhleneingang unter Wasser direkt vor der Steilküste im Mittelmeer befindet, ist die gesamte Logistik ausschließlich über den Wasserweg, bzw. vom Boot aus zu leisten. Durch die Erforschung des Gangverlaufs der „Bel Torrente“ kann diese Exploration ein wichtiger Baustein in der Erforschung des gewaltigen Supramonte-Karstsystems liefern und wesentlich zum Verständnis des Unterwasserhaushalts und der Entstehungsgeschichte des „Supramonte“ Gebirge beitragen.

Zeitrahmen:

Die nächste Exploration findet Ende August 2020 statt mit der weiteren Erforschung des Sifon 5 was einen Aufenthalt von mindestens 7 Tagen erforderlich machen wird. Ein Team von 4 Leuten wird sich aufmachen zum Camp nach S2, dabei werden 2 Träger anwesend sein die bis zu S4 Material transportieren werde. Dann wir das Push Team versuchen nach S4 (welcher bekannt ist) in S5 einzutauchen um zu sehen wie die Höhle seinen weiteren Verlauf nehmen wird…

Tauchgang/Tauchprofil:

in Bearbeitung

Vergangene Explorationen:

– 1990: Leo Fancello, Axel Mahler, Mario Mazzoli, Wolfgang Morlock haben die Höhle erkundet und bis zu 900m erforschen können.
– 2003 – 2006, HFGOK (Höhlenforschungsgruppe Ostalb Kirchheim Tek) (Deutschland) haben die Höhle auf bis zu 2906m weiter erforscht und nach S1 den Vadosen Teil der Höhle gefunden.
– 2005 Erkundung des Systems und Entdeckung der sogenannten „Bone Passage“ mit etlichen Knochenfunden von Mönchsrobben
– 2006 Erkundung der „Ramo del Bue“ Passage bis zur Auftauchstelle und weiterer Erforschung von + 250m neuem Gangverlauf
– 2008 Erkundung der Trockenpassagen nach S1 und erste Orientierung im Speleo Bereich und ebenfalls Betrachtung des S2 Einstieges
-2009 Erstbetauchung mit Rick Stanton in S2 und Erforschung über + 700m neuer Höhle Phreatisch und auftauchen in einer Vadosen Zone, ebenfalls Erkundung dieses Gangverlaufes auf über + 500m Länge und Entdeckung des Sifon3
– 2012 Vermessung des S2 +540m und erste Exploration (Phreatisch) des S3
– 2013 Weitere Erforschung (Phreatisch) in S2: + 500 m (ca.)
– 2013 Nachvermessung nach S1 im Vadosen Teil der Höhle und Neuentdeckung von weiteren + 300m Höhle
– 2014 Vermessung von S3: + 120 m
– 2014 Weitere Erforschung nach S3 + 207 m und Entdeckung des S4
– 2015 Weitere Erforschung (Phreatisch) von S4 (Neopren) und Vermessung von + 241m
– 2015 Neuentdeckung von S5 und erster Tauchgang durchgeführt, jedoch durch das schnelle tiefere Profil müssen Sidemount Rebreather eingesetzt werden. Enorme Ganggrössen von ca. 15m Durchmesser entdeckt
– 2016 Neuentdeckung nach S1 + 978 m
– 2017 Neuentdeckung nach S1 + 1578 m
– 2019 Neuentdeckung nach S1 + 840m „Lo Smilzo“ Die Höhle ist nun auf über 8,6km erkundet und weitere Forschungen sind geplant für 2020.

Team:

Thorsten Wälde (Projektleiter, Tauchforschung, Vermessung und Photo)
Hubert Zistler (Verantwortlich für Vermessung und Tauchforschung)
Rick Stanton: Tauchforschung und Vermessung
Sebastian Kuster: Tauchforschung,Vermessung und Photo
Manfred Reise: Tauchforschung und Vermessung
Witold Hoffmann: Tauchforschung und Vermessung
Tim Featonby: Tauchforschung und Vermessung
Joachim Decker: Tauchforschung und Vermessung
Bruno Spagnuolo: Oberflächensupport S1 – S2 und Boot Support
Urs Lips: Oberflächensupport S1 – S2 und Boot Support
Brian Starns: Boot Support
Viktor Dorph: Boot Support

SPONSOREN: